Filter
Rein
statt
Ofen
Aus.

Doppelkraft für reine Luft –
Filter & Katalysator
in einem!

UNSER OFENFEINSTAUBFILTER

Als Ofenbaumeister oder Schornsteinfeger kennen Sie das Problem: Strengere Emissionsvorgaben gefährden den Weiterbetrieb alter Kaminöfen. Unser innovativer Ofenfeinstaubfilter schafft Abhilfe!

Ausrüsten statt Neuanschaffen

Das Bertrams-Abgasrohr verfügt über eine wartungsfreundliche Klappe mit sicheren Spannverschlüssen. Diese ermöglicht eine schnelle Sichtkontrolle und Reinigung des Glasfaser-Feinstaubfilters. Eine hochwertige Textilglasdichtung sorgt für eine dichte und sichere Versiegelung.

Bis zu 42 % Feinstaub- und
67 % CO-Reduktion

Bis zu 42 % Feinstaub- und
67 % CO-Reduktion

Einfach Ausrüsten ohne
großen Aufwand

Einfach Ausrüsten ohne
großen Aufwand

Minimaler Druckverlust
(nur 1 Pa) Heizleistung
bleibt erhalten

Minimaler Druckverlust
(nur 1 Pa) Heizleistung
bleibt erhalten

Stilllegungen verhindern –
langfristige Kundenzufriedenheit sichern.

Innovative 2-Phasen-Technologie

Unser System kombiniert einen Glasfaser-Feinstaubfilter mit dem Blue Fire-Katalysator für höchste Effizienz:

Ein automatischer Bypass verhindert Leistungsverlust bei zugesetztem Filter, der einfach in der Glut freigebrannt werden kann. Dank kompakter Anordnung im DN150-Abgasrohr wird eine schnelle Betriebstemperatur erreicht – für maximale Emissionsminderung!

Vorher

Nachher

Unkomplizierter Einbau

Laden Sie hier unsere Kurzanleitung des Culimeta Ofenfeinstaubfilters herunter, der die Betriebsanleitung zusammenfasst.

Einfache Wartung

Leicht zugänglich

Maximaler Komfort bei minimalem Aufwand!

FAQ

Die Emissionsreduzierung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst werden in Strömungsrichtung die gasförmigen Emissionen wie Kohlenmonoxid (CO) und organische gasförmige Kohlenwasserstoffe (OGC) durch den Einsatz von Schwammkeramik-Katalysatoren reduziert. In der zweiten Stufe erfolgt die Feinstaubreduzierung mittels eines Glasfaser-Filterstacks, der durch seinen Tiefenfiltereffekt eine besonders effiziente Abscheidung feinster Partikel gewährleistet. Weitere Informationen zur Funktionsweise des Feinstaubfilters sind in der Bedienungsanleitung zu finden.

 

Das Filtersystem arbeitet mit einer zweistufigen Filterung, bei der die Emissionsreduzierung in zwei voneinander unabhängige Phasen aufgeteilt ist: Die Reduzierung gasförmiger Emissionen und die Partikelfiltrierung. Da beide Phasen separat funktionieren, sind auch die Reinigungsintervalle optimal auf ihre jeweiligen Anforderungen angepasst.
Eine direkte Bypassüberwachung wird durch die offene Konstruktion ermöglicht, sodass der Bypass direkt an der Serviceklappe sichtbar ist. Die Serviceklappe selbst ist mit einer langlebigen, temperaturbeständigen Glasfaserdichtung ausgestattet, die für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Zudem gewährleisten funktionale Spannverschlüsse ein einfaches und sicheres Handling, während sie optisch dezent außerhalb des direkten Sichtbereichs angeordnet sind.

 

DIBt-Prüfplan Staubabscheider (EN16510) und DIN SPEC 33999:2014, entsprechend den Anforderungen der 1.BImSchV

 

In der Rhein-Ruhr-Feuerstätten Prüfstelle – D-46047 Oberhausen und im ChimneyLab Europe ApS – DK-8370 Hadsten

 

Wenn die Zulassung durch den Schornsteinfeger erfolgen kann (bundeslandspezifisch unterschiedlich geregelt), dann ist der Weiterbetrieb des vorhandenen Kaminofens ohne weitere Befristung möglich.

 

Die Tests sind – entsprechend EN 16510-2-1 – mit Scheitholz durchgeführt worden.

 

Ø150mm / 300mm Höhe

 

Bitte halten Sie vorherige Rücksprache mit Ihrem Schornsteinfeger, da für eine Nachrüstung eine Abnahme / Freigabe für jeden Kaminofen erforderlich ist.

 

Der Schornsteinfeger prüft anhand der technische Anlagendaten, ob der Filter geeignet ist und erteilt eine Freigabe für den Feinstaubfilter.

 

Die Schwammkeramik-Katalysatoren sollten abhängig von der Einsatzfrequenz regelmäßig visuell überprüft werden. Falls erforderlich, kann die Reinigung durch Absaugen oder Abfegen erfolgen.
Auch der Feinstaubfilterstack sollte in regelmäßigen Abständen einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Ist der Filter gesättigt, sollte er durch Freibrennen gereinigt werden. Bei regelmäßigem Betrieb wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen.
Detaillierte Empfehlungen zu den Reinigungsintervallen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

 

Der Filterstack sollte mindestens 60 min. in der Glutatmosphäre der Brennkammer verweilen; optimalerweise über Nacht – nicht im offenen Feuer!

Die Katalysatoren sollten nach ca. vier Heizperioden (ca. 4.000 Betriebsstunden) getauscht werden und der Filterstack nach einer Periode.

Nein.

Im Kaminofen-Fachhandel, im Baumarkt oder sprechen Sie Ihren Schornsteinfeger an.

Wenn Sie Fragen oder Probleme mit dem Filtersystem haben, dann wenden Sie sich bitte an die Fa. Bertrams – bertrams@bertrams.co.at / Tel +43 1 333 222 1

Weitere Information oder Kaufinteresse? Dann schreiben Sie uns!

+

+

Gemeinsam für saubere Luft

Drei Experten, ein Ziel – hinter der innovativen Technologie zur Emissionsminderung bei Holzfeuerungen steht ein Konsortium führender Industrie-Unternehmen:

Bertrams GmbH & Co KG
Bertrams ist renommierter Hersteller von Abgasrohren und Zubehör für die Ofenindustrie.

Blue Fire GmbH
Blue Fire konzentriert sich auf die Entwicklung von Katalysatoren zur Emissionsminderung.

Culimeta Textilglas-Technologie GmbH & Co. KG
Die Culimeta ist Spezialist für hochwertige Textilglasprodukte und bietet u.a. Lösungen für thermische Isolierungen sowie Brandschutz.

Durch die enge Zusammenarbeit der drei Unternehmen ist ein System entstanden, das die Emissionen von Kaminöfen effektiv reduziert und neue Maßstäbe in der Branche setzt.

OFENFEINSTAUBFILTER by BERTRAMS + BLUE FIRE + CULIMETA

BERTRAMS GmbH & Co KG

Stelzhamergasse 4/7
1030 Wien, Austria
T. +43 1333 2221
office@bertrams.co.at